Geschichten aus vergangenen Zeiten
Viele der alten Grabsteine und Grabmäler sind kulturhistorisch und kunsthistorisch wertvoll. Sie künden von vergangenen Zeiten, von einflussreichen Bürgern, berühmten Machern und Denkern, aber auch von Kriegen und traurigen Familienschicksalen.

Haupteingang / Tor-Inschriften

Margarethe Otto
16. Jahrhundert

Johannes Müller
Superintendent in Zittau (1902–1965)

Wolfgang Stempel
Superintendent in Zittau (1916–2000)

Viktor von Meltzer
Pfarrer in Zittau (1907–1999)

Klaus Günzel
Bibliothekar und Schriftsteller (1936–2005)

Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn
Bürgermeister in Zittau (1811–1901)

Ingrid Seltmann
Autorin und Heimatkundlerin in der Oberlausitz (1950–2013)

Kriegsgräber der deutschen Soldaten
2. Weltkrieg

Ernst Alwin Seeliger
Lehrer und Heimatforscher (1867–1948)

Kurt Piehler
Schriftsteller, Lehrer und Komponist (1893–1958)

Kriegsgräber der deutschen Soldaten
1. Weltkrieg

Dr. Curt Heinke
Heimatgeologe und Gymnasiallehrer (1890–1934)

Mahnmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges
(1870–1871)

Carl August Schramm
Architekt (1807–1869)

Karl Gustav Adolph Thomas
Landschaftsmaler (1834–1887)

Louis Heinrich Buddeberg
Bürgermeister (1836–1925)

Carl Gottlieb Hering
Lehrer, Organist und Komponist (1766–1853)

Karl Gustav Hiller
Gründer der Phänomen-Werke [später Robur] (1863–1913)

Carl Gottlob Moráwek
Gärtner, Heimatforscher und Volksbildner (1816–1896)